Immobilientipp – Wie bestimmen Sie den Wert Ihrer Immobilie?

Grundsätzlich wird der wirkliche Wert einer Immobilie erst mit dem Verkauf bekannt. Nämlich dann, wenn Verkäufer und Käufer sich über den Handel einig werden, resp. sich das Angebot mit der Nachfrage trifft. Damit nun das Angebot (Ihre Immobilie) die Nachfrage auslöst, muss im Vorfeld der Richtwert des angestrebten Verkaufspreises geschätzt werden. Hierbei ist es sinnvoll, wenn dieser die Nachfrage stimuliert und somit nicht überhöht angesetzt wird, denn die Nachfrage stimuliert allenfalls wiederum den Preis.

Diesen Richtwert gilt es im Vorfeld abzuschätzen. Der Richtwert für ein Haus oder eine Eigentumswohnung ist dabei von vielen Faktoren abhängig. So ist die Lage des Objektes ein sehr entscheidender Faktor. Weiter haben unter anderem das Baujahr, die Wohnfläche, die Anzahl der Zimmer und die Kubatur entsprechenden Einfluss auf die Beurteilung. Der getätigte Unterhalt sowie die Qualität der ausgeführten Renovationen, sowie allfällige bauliche Ergänzungen an der Liegenschaft haben ebenfalls starken Einfluss auf den Wert des zu verkaufenden Objektes und prägen den Schätzwert massgeblich. Nicht getätigter Gebäudeunterhalt beeinflusst den Verkaufspreis negativ kann die Nachfrage schmälern.

Die Herausforderung bei der Immobilienbewertung besteht darin, dass sich Objekte nicht vergleichen lassen. Selbst bei Reihenhäusern gleicht kein Objekt genau dem Anderen.

Für eine fundiertere Begutachtung und eine realistische Richtwertdefinition, empfiehlt es sich den Profi vor Ort beizuziehen, den dieser kennt die örtlichen und regionalen Gegebenheiten und schätzt die Immobilie nach den vorerwähnten Kriterien ein. Er beurteilt die Immobilie rein sachlich und ohne die emotionale Komponente. Er beurteilt nach einer Besichtigung vor Ort und anhand vorliegender Unterlagen die Liegenschaft und erarbeitet für den aktuellen Besitzer einen Vorschlag für den Marktrichtwert.

Im anschliessenden Schritt wird der Vorschlag mit dem Besitzer besprochen und die Strategie für den Verkauf festgelegt. Dabei müssen die Bedürfnisse der Verkaufspartei berücksichtigt und mit den Markterwartungen abgeglichen werden.

Wer den Preis für eine Immobilie zu hoch ansetzt, schreckt mögliche Käufer ab und schmälert dadurch die Nachfrage. Wird der Verkaufspreis während dem Verkaufsprozess nach unten korrigiert, weckt das bei potentiellen Interessenten je nach Objekt allenfalls ein Misstrauen oder Abwarten.

Der faire Marktwert bildet die Basis für den erfolgreichen Verkauf der Immobilie und die Grundlage dafür, dass Verkäufer und Käufer mit dem zustande kommenden Handel zufrieden sind.

Alpha Immobilien ist ihr regionaler Partner, wenn es um den Verkauf ihrer Liegenschaft geht, denn «bei uns finden Ihre Träume ein Zuhause».

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest